|
bioimkerei- seidl |
|
Meine kleine BIO Imkerei |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
Herstellung

Der Mensch hat erkannt, dass es sich bei dem Winterfutter, sprich dem Honig, um ein sehr wertvolles Nahrungsmittel handelt, das die Bienen bei ihrer Umarbeitung mit vielen Vitaminen und Enzymen angereichert haben. Er enthält auch reichlich wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente.

Die Waben -voll mit Honig- werden aus dem Bienenvolk entnommen und geschleudert, d. h. mechanisch, allein durch die Fliehkraft, wird der Honig aus den Waben geschleudert, gesiebt und abgefüllt. Der hart gewordene Honig ist durch Wärme, z. B. im warmen Wasserbad wieder zu verflüssigen. Es ist dabei zu beachten, dass der Honig nicht über 40 ° erwärmt wird, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen. Chemische Zusätze, um den Honig flüssig zu halten, oder um ihn länger haltbar zu machen, dürfen im Bio-Honig nicht verwendet werden.
Neuerdings ist für den Honig ein Mindesthaltbarkeitsdatum vorgeschrieben, obwohl bei dunkler, kühler und trockener Lagerung ein reif geernteter Honig nahezu unbegrenzt haltbar ist.
Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier!
|